Suchfunktion
Hardbergschule Mosbach
Die Hardbergschule in Mosbach ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Derzeit besuchen ca. 110 Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten sonderpädagogischen Bildungsanspruch unsere Schule und werden in den Klassen 1 bis 9 unterrichtet.
Ab der Klasse 4 nehmen alle Schülerinnen und Schüler am sogenannten "Praktischen Lernen" teil. Dabei wählen sie sich jeweils zum Beginn eines Tertials mehrere Nachmittagskurse aus, die sie dann monatsweise besuchen. Die wechselnden Kurse umfassen dabei zum Beispiel Angebote aus musisch-künstlerischen, sportlichen, technischen und hauswirtschaftlichen Bereichen. Ebenso gibt es aber auch Angebote aus dem Bereich der Medienbildung und der Informatik. In diesem Bereich soll auch die Arbeit mit dem 3D-Drucker angeboten werden.
Mit dem 3D-Drucker werden wir in der ersten Projektphase versuchen, Objekte für den unterrichtlichen Gebrauch herzustellen, die unsere Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen sollen. So werden Anschauungsmaterialien im Fachbereich Mathematik wie zum Beispiel geometrische Formen und Rechenschiffchen gedruckt, während für den Fächerverbund WZG (Welt-Zeit-Gesellschaft) zum Beispiel unterschiedliche Planetenmodelle hergestellt werden sollen. Die Lernenden werden in dieser Phase zunächst nur planerisch tätig.
Die eigentliche Erstellung der Druckobjekte wird dabei noch von den Lehrkräften übernommen.
In der zweiten Phase sollen dann nach und nach die Schülerinnen und Schüler an die Nutzung des 3D-Druckers herangeführt werden. Zunächst soll mit einfachen CAD Programmen an den PCs und iPads ein Grundverständnis für das Arbeiten im dreidimensionalen Raum angebahnt werden. Sobald ein sicherer Umgang mit den CAD Programmen vorausgesetzt werden kann, soll in einem letzten Schritt die Produktion der entworfenen Körper mit dem 3D-Drucker erfolgen.
Die Pilotierungsphase an der Hardbergschule hat das Ziel herauszufinden, in wie weit 3D-Drucker an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen sinnvoll eingesetzt werden können und in welchem Ausmaß die Schülerinnen und Schüler eines SBBZ kreativ und möglichst selbstständig im Bereich des 3D-Druck arbeiten können.
Tilo Bödigheimer