Service-Navigation

Suchfunktion

Leuchtturm-Projekt 3D-Druck in Schulen

  • Logos des Projekts 3D-erleben in pink, grün und silber
  • zwei Stifehalter, weiß und blau
  • Reliefplatte mit Vulkan, handkoloriert
  • große Spielfigur blau-gelb
  • orangener Handventilator auf schwarzer Unterlage
  • zwei Steckverschlüsse, gelb und orange
  • zwei Partybrillen, orange
  • Reliefplatte eines Vulkans, weiß
  • Dose mit Deckel / Schalung mit goldener Steckpassung
  • Papierprägezange, Motiv Pfeil
  • Smartphonehalterung Frosch
  • Teelichthalter Stern, orange, mit brennender Kerze
  • zwei verschieden große rote Spielfiguren
  • Burg, blau
  • Schlüsselanhänger Name
  • weiße Kreisschablone auf schwarzem Grund, gelber Stift
  • grünes Fahrrad
  • Ausstechform Löwe blau

Im Rahmen der Digitalstrategie digital@bw werden verschiedene Leuchtturm-Projekte initiiert, die "Neue Technologien in Schule erlebbar machen" und weitreichende Strahlkraft haben sollen. "3D-Druck" stellt, mit Blick auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts, als digitale Schlüsseltechnologie eine Säule dieser Strategie dar. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung und den Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourceneffizienz, bieten 3D-Druck-Verfahren auch für den Schulunterricht zahlreiche spannende Ansätze, da sich theoretisch erarbeitete Ergebnisse unmittelbar in physisch greifbare Produkte verwandeln lassen. Der praxisnahe Technikeinsatz kann auch einen Beitrag zur Steigerung des Interesses an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und zur Förderung der MINT-Kompetenzen junger Menschen leisten. Für den erfolgreichen Einsatz von 3D-Druck-Verfahren im Schulunterricht bedarf es neben der Technologie auch angemessener Lernräume und einer kompetenten Anleitung durch Lehrkräfte.

Das Kultusministerium hat bereits Konzeptionsaufträge zur Erprobung von 3D-Konstruktion und 3D-Druck im Unterricht und in außerunterrichtlichen Szenarien vergeben. Der Schwerpunkt beim Einsatz dieser Technologie liegt darauf, kreativ neue Wege der Problemlösung und Visualisierung zu beschreiten und breit gefächert Kompetenzen zu fördern.



Fußleiste