Suchfunktion
Neue Technologien in Schule erlebbar machen
Im Rahmen der Digitalstrategie Baden-Württembergs, digital@bw, wird die Integration von neuen Technologien in Unterricht und Schule
unterstützt. Das Kultusministerium hat Konzeptionsaufträge vergeben, um den Einsatz von z. B. 3D-Druckern, 360°-Kameras und
Systemen für die Schaffung und Abbildung virtueller Realitäten sowie digitaler Anreicherung der Realität (Augmented Reality)
zu erproben. Erste Ergebnisse sowie beispielhafte Unterrichtsmaterialien sind auf den folgenden Seiten zu finden und werden nach und nach
ergänzt.
Willi Weitzel druckt 3D
Ab sofort steht allen Schulen in Baden-Württemberg über die Medienzentren der Lehrfilm „3D erleben. Willi druckt 3D“
zur Verfügung. In diesem Film wird interessierten Lehrerkräften und Schülerinnen und Schülern das Thema 3D-Druck ganz
grundlegend und zielgruppengerecht vermittelt - Was ist 3D-Druck? Wie funktioniert 3D-Druck? Welche Rolle spielt 3D-Druck für die
Zukunft? Und wie lässt sich 3D-Druck in der Schule unterrichten? Das Beste dabei: Alle Beispiele sind mit detaillierten Anleitungen
und didaktischen Hinweisen im Begleitmaterial und hier zu finden - so können Sie diese direkt im Unterricht
einsetzen. Bei Fragen wenden Sie sich einfach an das Netzwerk „3D erleben“ des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung - eine
Auflistung der Ansprechpartner finden Sie hier.
Produziert wurde der Film von megaherz München im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, ausgeführt vom Projekt „3D erleben“ (ZSL) in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Mit dabei sind das Stadtmedienzentrum Stuttgart, das Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg, die Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden, die Hardbergschule Mosbach, die Josef-Durler-Schule Rastatt und nicht zu vergessen - als Host des Films: Willi Weitzel!
Den Film können Sie über das Kreis- oder Stadtmedienzentrum (Sesam/Edupool) hier beziehen.